Костюченко М. К., Красильщик А. К., Сардак С. Е.

Дніпропетровський національний університет імені Олеся Гончара

ENTWICKLUNG VON INNOVATIONEN IN DEUTSCHLAND UND NUTZUNG DER ERFAHRUNGEN IN DEUTSCHLAND IN DER UKRAINE

Forschung und Innovation sind in Deutschland auf Expansionskurs. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2012 hervor. Ob die Entwicklung von klimaschonender Energie oder Mobilität, künstlicher Intelligenz oder virtueller Realität: Deutschland ist überaus erfolgreich darin, mit innovativen Technologien, Produkten und Dienstleistungen, Lösungen zum Wohle des Menschen zu finden, sowie mit einer starken industriellen Basis im weltweiten Wettbewerb zu bestehen und zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.

Dank der Innovationskraft von Unternehmen, Hochschulen und Forschungsein­richtungen ist Deutschland ein wichtiger Stabilitätsanker in Europa. Innovative Unterneh­men, insbesondere kleinere und mittlere Firmen sind entscheidende Wachstums- und Beschäftigungsmotoren. Die Grundlage hierfür legen mehr als eine halbe Million Menschen, die in Deutschland inzwischen in Forschung und Entwicklung arbeiten, so viele wie noch nie.

Die Bundesregierung hat in der laufenden Legislaturperiode mehr Geld in Bildung, Forschung und Entwicklung investiert als jemals zuvor. Die jährlichen Ausgaben dafür stiegen von 9 Mrd. Euro im Jahr 2005 auf zuletzt 13,7 Milliarden Euro. Die deutsche Wirtschaft hat auf die Impulse der Politik und den Druck der Märkte reagiert und ihre Investitionen seit 2005 ebenfalls deutlich gesteigert. Allein 2010 investierten die deutschen Unternehmen rund 47 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung [1].

Die Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung ist ein nationales Gesamtkonzept, das die wichtigsten Akteure des Innovationsgeschehens hinter einer gemeinsamen Idee versammelt. Sie setzt Ziele und Prioritäten für unterschiedliche Innovationsfelder und soll zukunftsfähige Lösungen für die globalen Herausforderungen liefern[2].

Ziel der Hightech-Strategie (HTS) ist es, Leitmärkte zu schaffen, die Zusamme­nar­beit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu vertiefen und die Rahmenbedingungen für Innovationen weiter zu verbessern.

Die HTS 2020 konzentriert sich auf fünf Schwerpunkte, so genannte Bedarfsfelder bzw. globale Herausforderungen. Dies ist eine deutliche Fokussierung im Vergleich zu den ehemals 17 Zukunftsfeldern der „alten“ Hightech-Strategie: Klima und Energie; Gesundheit und Ernährung; Mobilität; Sicherheit und Kommunikation.

Die Möglichkeiten der Nutzung der Erfahrungen in Deutschland in der Ukraine:

·  Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Innovation,

·  Aufbau von Potenzialen zur Verbreitung und Anwendung von Innovation,

·  Förderung der Wissensbildung,

·  Verbesserung der Anbindung Mitteleuropas,

·  Entwicklung von Zusammenarbeit im Bereich multimodaler (verkehrsträgerü­bergreifender) Logistik,

·  Förderung einer nachhaltigen und sicheren Mobilität,

·  Informations- und Kommunikationstechnologien und alternative Lösungen für einen besseren Zugang,

·  Entwicklung einer hochqualitativen Umwelt durch das Management und den Schutz natürlicher Ressourcen und des Naturerbes,

·  Verringerung natürlicher und vom Menschen verursachter Gefahren und von deren Auswirkungen.

Literatur:

1. Web resource. – Access mode: http://www.bmbf.de/archiv/newsletter/de/ 12210.php

2. Web resource. – Access mode: http://www.vbw-bayern.de/agv/vbw-Aktionsfelder-Tarif-Tarifpolitik-Die_Hightech_Strategie_fuer_Deutschland--45163,ArticleID__23549.htm